Dacarbazin, Detimedac von Medac
Medikamente

Dacarbazin
Alkylierend, Induktion von DNA-Strangbrüchen
Als Monotherapie bei metastasiertem malignen Melanom
Ja
i.v. als Injektion
BB, Leber- und Nierenparameter
Regelmäßige (wöchentliche) Kontrollen von BB (Eosinophiolie), Leber- und Nierenparametern, regelmäßige Überwachung von Lebergröße, -funktion (siehe Warnhinweise).
Alle 3 Wochen 850 mg/m² Körperoberfläche Dacarbazin
Schwere gastrointestinale Reaktionenm daher antiemetische und supportive Maßnahmen durchführen.
Leichte und mittelschwere Nieren- oder Leberfunktionsstörungen: keine Dosisanpassung erforderlich. Bei schweren Störungen ist die Elimination von DTIC verlängert.
/
Abhängig von der individuellen Wirksamkeit und Verträglichkeit
/
Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Lebernekrose bei Lebervenenverschluss (typischerweise nach dem 2. Zyklus), Budd-Chiari-Syndrom, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Grippeäähnliche Beschwerden während oder Tage nach der DTIC-Infusion, Flush-Symptomatik. Mäßige Alopezie.
Myelotoxische Interaktionen möglich, falls weitere Zytostatika, Bestrahlung; Cytochrom P450 (CYP1A1, CYP1A2 und CYP2E1)-Metabolisierung. Dacarbazin plus Methoxypsoralen kann Photosensibilisierung verstärken.
Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen, da schwerwiegende und potenziell tödlich verlaufenden Infektionen möglich sind. Antikoagulanzien und Zytostatika: mögliche Wechselwirkungen, daher häufigere Kontrollen INR. Die gleichzeitige Anwendung von Phenytoin kann die Resorption von Phenytoin einschränken.
Bei DTIC + Ciclosporin (und ggf. auch von Tacrolimus) ist eine exzessive Immunsuppression und Lymphoproliferation möglich. Die gleichzeitige Anwendung von Fotemustin kann akute Lungentoxizität (akutes Lungenversagen – ARDS, Adult Respiratory Distress Syndrome) hervorrufen. Fotemustin und Dacarbazin sollten nicht gleichzeitig angewendet werden.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillze
Bei veno-okklusiven Syndrom der Leber ist die weitere Therapie mit Dacarbazin kontraindiziert - cave Lebernekrose als schwerwiegenden Komplikation infolge des Verschlusses intrahepatischer. Die regelmäßige Überwachung von Lebergröße, -funktion und des Blutbildes (insbesondere Eosinophile) ist daher erforderlich. Paravasate mit Gewebereizung möglich. Patienten sollten die Sonne meiden.
07.8.2023